Für welche Personen (-gruppen) bzw. Situationen ist der Schnelltest besonders geeignet?
Personen, die vor Zusammenkünften mit Freunden, Angehörigen oder älteren Menschen stehen
Personen, die zum Beispiel einen Kino-, Restaurant-, Theater- oder Fußballspielbesuch planen
Mitarbeiter von Firmen, in denen sich eine Unruhe aufgrund der Ungewissheit breit macht
Mitarbeiter von Unternehmen, die eine Konferenz oder ein Meeting durchführen wollen
Schüler oder Lehrer, die von Personen mit grippeähnlichen Symptomen umgeben sind
Schüler, Lehrer und alle Bürger, die einfach wissen nur wollen, ob sie mit Covid infiziert sind
verantwortungsvolle Bürger, die vermeiden wollen, unnötiger Weise in Zusammenhang mit Symptomen in Quarantäne geschickt zu werden
Wie sicher sind die Corona-Antigen-Schnelltests und wie funktionieren sie?
Es wird ein Nasenabstrich im vorderen Nasenbereich bei Ihnen genommen.
Der Abstrich wird mit einer Testflüssigkeit vermischt, die spezielle Nukleoprotein-Fragmente nachweist.
Der große Vorteil der Corona-Antigen-Schnelltests ist die sehr rasche Diagnose nach ca. 15 Minuten.
Unser Schnelltest der Firma Chinaprofis/Clongene zeichnet sich durch eine Spezifität von 99,4 % aus.
Unser Schnelltest der Firma Chinaprofis/Clongene bietet zudem eine hohe Sensitivität von 97,5 %.
Ist der von uns verwendete Clongene-Antigen-Schnelltests anerkannt?
Der verwendete Antigen-Schnelltest ist von den dafür zuständigen staatlichen Stellen, das sind das Paul-Ehrlich-Institut und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, zugelassen.
Für das Robert-Koch-Institut sind Schnelltests inzwischen elementare Bestandteile der Teststrategie, für das Bundesgesundheitsministerium ebenso, der Gesundheitsminister fördert deren Einsatz.
Weitergehende Infos finden Sie auf der Seite des Robert-Koch-Instituts oder auf den Seiten des Gesundheitsministeriums.
Befolgen Sie die Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI), insbesondere die AHA- Regeln.
Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, Tragen von Masken, die Warnapp nutzen und Lüften sind wichtige Grundlagen zur Eindämmung der Pandemie.
Wie muss ich mich verhalten, wenn ich positiv getestet wurde?
Ein positives Testergebnis ist nach dem Infektionsschutzgesetz eine meldepflichtige Krankheit.
Wir melden das Schnelltest-Ergebnis unverzüglich dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt.
Sie begeben sich unverzüglich in Quarantäne und setzen sich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung, damit dieser einen PCR-Test durchführen kann bzw. wir führen den PCR-Test sofort im Anschluss durch.
Als verantwortungsvoller Bürger unterstützen Sie das Amt und benachrichtigen Ihre Kontakte.
Das Gesundheitsamt wird sich bei einem positiven PCR-Test bei Ihnen melden und das weitere Vorgehen besprechen.
Bringt ein negatives Schnelltest-Ergebnis Vorteile bei der Einreise aus Risikogebieten?
Ja, das Bundesministerium für Gesundheit hat dies in seiner neuen Teststrategie bestätigt. Bei der Einreise nach Deutschland aus einem Risikogebiet genügt ein negativer Antigen-Schnelltest.
Der muss aber nur nach Anforderung durch das zuständige Gesundheitsamt vorgelegt werden.